Religionsunterricht in der Pubertät
Mit welchen Themen und Methoden erreichen wir Jugendliche im RU?
Ideensammlung der TN aus der Fortbildung am 19.1.2016
Methoden
- außerschulische Lernorte (Friedhof, Moschee, Kirche, Jugendzentrum,spirituelles Zentrum, ...)
- Experten einladen (Menschen aus der Notfallseelsorge, Hospizarbeit, Flüchtlingsarbeit, pro familia; Menschen mit Handycap)
- aktuelle Popmusik / religiöse Themen in der Popmusik
- Filme zu aktuellen Themen
- Fußwaschung / "Handwaschung"
- erlebnispädagogische Elemente
- Arbeit mit Bildern
- "Handarbeit" mit Ton, Holz, ... (z.B.: Tonen von Symbolen zum Credo)
- ästhetische Raumgestaltung
- Stilleübungen
- Theater
- Bibel-Cloud
Inhalte
- Freundschaft und Liebe mit biblischen Texten verbinden
- Drogen
- Okkultismus
- Sekten
- andere Grenzthemen
- Lebensbilder / Vorbilder als Identifikationsmöglichkeit
- meine Stärken und Schwächen (Stärken haben Schwächen / Schwächen haben Stärken)
- Jugendliche (Reifende) als Propheten wahrnehmen
- Reifungsprozesse wahrnehmen und selbst erfahren
RPA "Sakramente"
Hier finden Sie eine Literaturliste und Thesen zu den Sakramenten aus der Fortbildung am 23.4.2015 in Gärtringen mit Schuldekanin Ripp-Hilt und Schuldekan Kreis.
KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen als außerschulischer Lernort

14 Kolleginnen und Kollegen trafen sich am 1.Oktober 2013 zu einer beindruckenden und nachdenklich stimmenden Fortbildung in der KZ-Gedenkstätte in Tailfingen. Vielen Dank an den Referenten Herrn Stängle, der immer wieder sehr anschaulich das Anliegen der Gedenkstätte mit dem Auftrag des Religionsunterrichtes in Verbindung gebracht hat.
Ein Besuch mit Schulklassen kann sehr empfohlen werden.
Hier das Unterrichtsmaterial von Herrn Stängle zum Download:
Erlebnispädagogische Elemente im RU
mit Hans-Martin Hauch
Hier finden Sie die Unterlagen zur Fortbildung