Homepage der evangelischen Schuldekanin
für Religionslehrkräfte, Pfarrer*innen, Erzieher*innen
und Schulleitungen
in den Kirchenbezirken Böblingen und Herrenberg
Corona - Verschwörungsmythen - Gesprächshilfen
Digitaler Studientag:
"Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Seelsorge-Gespräche und Verschwörungserzählungen - Strategien für einen sinnvollen Umgang"
29. Januar, 9-16:30 Uhr, Flyer
Seelsorge-Chat für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte
Das Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz) startete am Mittwoch, den 1. April 2020 mit einem Seelsorge-Chat für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte.
Der Chat ist von 9.00 Uhr bis 17.00 jeweils von ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt.
Das Seelsorgegeheimnis bleibt gewahrt.
Der Zugang zum Seelsorge-Chat findet sich als Button rechts unten auf dieser Seite.
Evangelische Schulseelsorge
Evangelische Schulseelsorge ist ein durch den christlichen Glauben motiviertes und von der Kirche getragenes offenes Angebot an alle Menschen im Lebensraum Schule (SchülerInnen, LehrerInnen, Mitarbeitende an der Schule, Eltern).
Sie bietet
- ein offenes Ohr
- qualifizierten Rat
- Hilfe
- religiös-ethische Begleitung
in den Herausforderungen des alltäglichen Lebens.
Damit leistet sie einen unverwechselbaren Beitrag zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur.
Grundformen
Schulseelsorge hat eine implizite und eine explizite Dimension:
Seelsorge kann und soll sich implizit in allen Feldern kirchlichen Handelns an der Schule ereignen.
Schulseelsorge intendiert ein explizit gewolltes und reflektiertes seelsorgliches Handeln an Menschen im Lebensraum Schule. Sie ist als Seelsorge „Hilfe zur Lebensgewissheit“ und „Zuwendung zum einzelnen Menschen im Namen des Christentums und im Auftrag der Kirche“.
Explizite Schulseelsorge kann sich in drei Grundformen zeigen:
- Einzelgespräche
- Begleitung von Gruppen - liturgische und spirituelle Formen
- Vermittlung und Vernetzung zwischen Schule und Kirche
Verhältnis zum Religionsunterricht
Religionsunterricht kann heute die sichtbar vielfältigen Belange der Schulseelsorge vielfach nicht integrieren. Schulseelsorge steht deshalb als eigenständiges Arbeitsfeld im Schnittpunkt grundlegender Entwicklungslinien des Religionsunterrichts und der Schulentwicklung.
Evangelische Schulseelsorge wird sich neben dem Religionsunterricht als eigenständiges Handlungsfeld und als besondere Form kirchlicher Präsenz an der Schule etablieren.
Auszug aus "Evangelische Schulseelsorge" PTZ 2007-2010
weitere Informationen, Materialien, Fortbildungsangebote unter
http://www.kirche-und-religionsunterricht.de/lehrerinnen/schulseelsorge/